Home Home
Aktuelles Aktuelles
  • Zuchtplan Belegstelle Kieferle
  • Zuchtplan Belegstelle Wüstenwetzdorf
  • Zuchtplan Belegstelle Oberhof
  • Übersicht Belegstellen
  • Arbeitsplan Vorstand
  • Veranstaltungen
  • Infobrief
über den Verein über den Verein
  • Satzung des Vereins
  • Denkschrift zum 100 Jährigen
  • Rede zum 100 Jährigen Bestehen
  • 120 Jahre Imkerverein
  • Die Chronik
    • 1889 - 1994
    • 1996 - 2021
für Interessenten für Interessenten
  • Fragen und Antworten
  • Kosten für Anfänger
  • Honig als Heilmittel
  • Was die Honigbiene alles kann
  • woraus besteht Honig
  • was bedeutet kalt geschleudert
  • Lehrsatz der Bienenzucht
  • Möglichkeiten der Varroabehandlung
    • Muller Brett
    • TUB (Teilen und Behandeln)
  • Antrag auf Mitgliedschaft
Galerie Galerie
  • Fest des Waldes und der Jagd
    • 2013
    • 2014
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2018
  • Standbegehung
    • 2015
    • 2016
    • 2017
    • 2019
Kontakt Kontakt
Impressum Impressum
Login Login
Imkerverein
Kahla/Thür.

Imkerverein Kahla / Thür. und Umgebung e.V.

Ein Bienenschwarm                Entwicklung der Biene als Es beträgt besteht aus    wiegt  Die Königin legt Eier Kilogramm vom Februar -August                   Lebensdauer die Länge d Flügelweite das Gewicht täglich 300-2000, Ei    I     Larve Nymphe 1 Königin im Jahre ca. 130000, Tage                           Tage                    Millimeter Gramm 0-500 Drohnen 1.-3. im Leben gegen Königin   16 3     I    5-5 1/2 7-81/2 3-5 Jahre 16-18 24 0,16-0,21 700- 25000 Bienen          500 000. Drohn     24 3     I   6-7 14-15 Mai-Juli 15 28 0,23 Arbeiter  21 3     I       6 12 1 1/2- 9 Monate 12_13 23 0,11 kann zur Zeit braucht Ein Bienenvolk von der Volltracht liefert jährlich im Winter  Ein starkes Volk enthält zur   Zu 1 Kilogramm Wachs tägl.sammeln Honigernte Wachs Honig                  Schwarmzeit             brauchen die Kilogramm Kilogramm Schwärme Kilogramm Kilogramm Königin        1 20 000 Bienen .1/4 - 1 0 0 7 Drohnen 300-3000 Bienen Kilogramm 30 000 Bienen .3/4 - 1 1/2 4 1 8 Bienen 30000-60000 Honig 10 40 000 Bienen .2-3 10 2 .1/4 - 1/2 9 brutbes. Zellen 40000-60000 Blütenstaub 1 50 000 Bienen .3-5 25-65 3 10 königl Nymphen .1-18 Spezifisches Auf 1 Quadratdezimeter befinden                                     Wachs Temperaturen Bienenkugel     Die Biene Gewicht von sich an beiden Seiten der Wabe hört auf zu fliegt am wird geschmeidig bei schmilzt bei erstarrt  arbeiten  fleissigsten Honig Arbeitszellen                   830-850 im Winter 20-22°C bei °C bei °C bei °C 1,39_1,45 Drohnenzellen                  ca. 510                  30°C        63°C im Sommer 25-35°C .-7-10 .+37 .+22-25 Wachs      enthält 12 Gramm Wachs 0,96_0,97              Die Arbeiterzelle                Die Drohnenzelle               Die Königinzelle              Eine Honigzelle           Eine Pollenzelle      (0,3cm hoch drei Inhalt)                ist 11  bis 12 mm tief                          ist 15 mm tief      ist 20 bis 24 mm lang          fasst 0,4-0,5g Honig         fasst o,4g Pollen                  5,5  bis  6mm weit                     6,6 bis 7 mm weit                 9 mm weit 1dm hoch zwei   =330g Honig         dazu braucht es 3dm hoch zwei = 1000g Honig        20 Höschenpaare                                          Eine Trachtbiene bringt                                 Zu einem kg Pollen                                         Zu einem kg Honig    40mg Nektar + 20mg Pollen , befliegt 200-300 Blüten      braucht es 50 000 Höschenpaare, die in              braucht es 3kg Nektar , 100 000 Ausflüge                         braucht dazu 15 bis 30 Minuten            2500 Zellen untergebracht werden                                150 Millionen Blüten     Eine Trachtbiene macht je nach Witterung pro Tag         Ein starkes Volk sendet pro Tag An ganz guten Trachttagen fliegt die Trachtbiene      20-30mal aus            2-30 Ausflüge , im Durchschnitt 6     10-15 000 Feldbienen auf  Tracht aus   .= 200-300 000 Ausflüge , was einem Honigertrag von    2-3kg entspricht (Ausnahmen bis 6kg)
Imkerverein
Kahla/Thür.

Imkerverein Kahla / Thür. und Umgebung e.V.

Home Home
über den Verein über den Verein
für Interessenten für Interessenten
Aktuelles Aktuelles
Galerie Galerie
Kontakt Kontakt
Impressum Impressum
Der Lehrsatz ist zu umfangreich für die Darstellung auf dem Smartphone, Sorry! Besuchen Sie uns wenn sie in der Nähe einen PC haben, oder senden Sie uns eine Mail. Wir schicken Ihnen den Lehrsatz zu.
Login